Lions Club Kassel Homepage

Club-Archiv

 
Die Jahresthemen der Clubabende im Lions Club Kassel
(ab dem Präsidentenjahr 1995/96)

 
1995/96 Prof. Dr. Karl Kriechbaum
  Was die Welt im Innersten zusammenhält
1996/97  Prof. Dr. Fritz-Peter Kuhn
  Kassel -- Geschichte, Gegenwart, Zukunft
1997/98 Dieter Eisler
  Standpunkte: Kommunikation und Medien -- Natur und Technik --
Gesellschaft und Kultur
1998/99 Helmut Kohl
  Kulturelle und gesellschaftliche Identitäten in
Geschichte und Gegenwart
1999/00 Hans-Dieter Kühn
  Wandel eines Jahrunderts zum nächsten Jahrtausend
2000/01 Klaus Lometsch
  Kultur als Ausdruck von Lebensqualität
2001/02 Rolf Warncke
  Das aktuelle Thema aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft --
Wir Lions wollen lernen, diskutieren und uns einlassen
2002/03 Friedel Deventer
  Bewusstsein und gestaltendes Handeln
2003/04 Prof. Dr. Werner Kleinkauf
  Regionalität und Globalisierung: Realität -- Perspektiven -- Visionen
2004/05 Dr. Jürgen Barthel
  Gesellschaft im Wandel
2005/06 Karl Gabriel von Karais
  Von nah-fernen und stillen Welten
2006/07 Prof. Dr. Michael Tryba
  Gesund bleiben -- Gesund werden
2007/08 Prof. Berthold H. Penkhues
  Lernen von anderen
2008/09 Holger Schach
  Was Nordhessen bewegt
2009/10 Dr. Thomas Nöcker
  Sind Werte noch etwas wert?
2010/11 Dr. Heinz-Jürgen Barge
  Weltoffen und weltverbunden
2011/12 Michael Gerst
  Wald. Mensch. Kultur. – Lebensgrundlagen bewahren
2012/13  Dieter Reinemann
  Kulturgeschichte in Nordhessen und Umgebung
2013/14 Karl Waldeck
  Kein Aug' hat je gesehn, kein Ohr hat je gehört
2014/15 Dr. Wendelin Göbel
  Begegnung über Grenzen – unsere Chance, unsere Aufgabe
2015/16 Dr. Axel Bode
  Unter uns
2016/17 Prof. Dr. Werner Seim
  Aus Kassel in die Welt...
2017/18 Prof. Dr. Murad Erdemir
  Was der Mensch hervorbringt
2018/19 Dr. Jürgen Ganasinski
  »Let us go together!«
2019/20 Jan Hörmann
  Alles ist im Fluss – Die Veränderungen und Herausforderungern unserer Zeit und Lösungen für die Zukunft
2020/21 Dr. Kai Füldner
  Unendeckte Orte
2021/22 PD Dr. Marcus Gehling
  Auf längere Sicht – long shots
2022/23 Clemens Schöler
  Nahe bei den Menschen

   
                       






LF Karl Waldeck:

»Der glückliche Löwe« 
Der Lions Club Kassel feierte sein 60jähriges Charterjubiläum

 
 
 
 

Vormittägliche Begrüßung unserer holländischen Lionsfreunde auf der Terasse des Schlosshotels


Begegnung mit Freunden, ein reichhaltiges Kulturprogramm in und um Kassel und Feiern im eleganten Rahmen: So beging der älteste Lionsclub Kassels vom 6. bis 8. Mai seine 60. Charterfeier.

Es waren nicht zuletzt Kontakte ins Ausland, die die Gründerväter des Clubs, den Mediziner Professor Dr. Heinz Kalk und den Verleger Dr. Dr. h.c. Karl Vötterle (Bärenreiter), ermutigten, auch in Kassel die Gründung des Lionsclubs anzugehen. Der LC Kassel wurde schließlich der 32. Lions Club in Deutschland und der dritte im Distrikt 111 MN. Als Gründungspate konnte – gerade einmal elf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – ein niederländischer Club, der LC Utrecht (Host), gewonnen werden. Beide Clubs verbindet seitdem eine höchst lebendige Jumelage. Am 28. April 1956 war es soweit: Nach der Gründung im Juni 1955 fand die Übergabe der Charter statt – und zwar im Schlosshotel in Kassel- Bad Wilhelmshöhe. Hier konnte nun auch am Abend des 7. Mai das 60. Jubiläum festlich begangen werden.




OB Bertram Hilgen, Präsident Dr. Axel Bode, Distrikt Governor 111 MN Michael Stritter,
Zonen Chairperson Stephan zu Höhne, Frans van dem Vem als Repräsentant des LC Utrecht host.



Unter den zahlreichen Gästen würdigte Kassels Oberbürgermeister Bertram Hilgen das langjährige Engagement der Mitglieder des LC Kassel für das Gemeinwohl. Seit mehr als 40 Jahren findet die Hauptactivity des Clubs, der Verkauf von Punsch auf dem Kasseler Weihnachtsmarkt statt. Insgesamt mehr als 500 000 Euro konnten so  durch den tatkräftigten Einsatz der Lions und Lionessen  eingenommen und für soziale und kulturelle Zwecke in Kassel zur Verfügung gestellt werden. Allein 2015 konnte der LC Kassel Spenden in einer Größenordnung von 26 000 Euro vergeben. Der Oberbürgermeister, der inzwischen das 62. Lebensjahr vollendet hat, ermutigte den Club: „Keine Angst vor der 60!“ Er ermutigte zugleich, weiterhin am Motto „we serve“ tatkräftig festzuhalten.  

Distrikt Governor 111 MN Michael Stritter gratulierte dem Club und würdigte dessen Einsatz für den Zusammenhalt der GesellschaftIn seinem Grußwort erinnerte Zonen Chairperson Stephan zu Höne, dass eines der Gründungmitglieder des LC Kassel, Dr. Dr. h.c. Karl Vötterle, auch der Vater des Magazins DER LION gewesen sei. Für den Gründungspaten, den LC Utrecht (Host), der mit etlichen Gästen nach Kassel gekommen wünschte  L  Frans van de Vem dem LC Kassel Tatkraft und unterstrich die Freundschaft zwischen beiden Clubs. Als Präsent überreichte er allen Kasseler Lions einen Gutschein für eine Tulpenzwiebel, die saisongemäß erst im Herbst zugesandt wird. Die Tulpenzwiebel-Activity der niederländischen Lions kommt der Aktion „Das vergessene Kind“ („Het Vergeten Kind“) zugute.  





Ein Gutschein für eine Tulpenzwiebel



Der amtierende Präsident des LC Dr. Axel Bode äußerte sich dankbar und erfreut über die Fülle der Glückwünsche. Zugleich benannte er zwei Herausforderungen, die sich dem Club stellen: die jährliche Punschactivity personell zu stemmen und neue Mitglieder zu gewinnen.




Festliches Galadiner in der großen Launch des Schlosshotels.


Glückwünsche und Spenden zur Unterstützung überbrachten auch die Kasseler Lions Clubs, darunter der LC Brüder Grimm, dessen Gründungspate der LC Kassel 1970 war, der LC Kassel Bad Wilhelmshöhe, der LC Kassel Kurhessen sowie der LC Kassel Herkules. Dessen Präsidentin L Dr. Barbara Rödiger rief schließlich ein Buch in Erinnerung, das im Gründungsjahr des LC Kassel 1956 den Deutschen Jugendliteraturpreis gewann; „Der glückliche Löwe“ von Louise Fatio.Happy Lions“ – „Glückliche Löwen“  – in dieser Perspektive sieht der LC Kassel auch den nächsten 60 Jahren seines Bestehens zuversichtlich entgegen. 



Am Tisch der Ehrengäste



Entre'act Musiken mit Judith Caspari (Gesang) und Thomas Krug (Piano)

    

Unsere Altgedienten: LF Prof. Dr. Karl Kriechbaum (Jg. 28) mit LF Hans-Dieter Kühn




Unsere Altgedienten: LF Konrad Guthardt (Jg. 14!) am Präsidententisch.




LF Rudolf Lieberum mit Lionessen aus Utrecht, Michelle Senden und Paulien Schul (v. lks.), in gemeinschaftlicher Vorfreude auf die sonntägliche Matinée auf Schloss Friedrichstein.






 

                           
 


Unsere holländischen Gäste in der ersten Reihe.




Matinée-Konzert mit Benjamin Hühne (Gesang) und Jakob Haufler (Gitarre)




Jakob Haufler bei einem Solo





Entspannter Mittagstisch nach dem Konzert.




Zum Abschied eine gemeinsame Erinnerung an die schönen Tage. Der Wettergott hat mitgespielt!

Fotos: Elke Barthel & Ursula Lieberum











































 
© 2023 CHC IT-Solutions | SOLVA